Laser­dienstleistungen

Mit unseren modernen Lasermaschinen sind wir in der Lage, ein breites Spektrum an Dienstleistungen anzubieten. Dabei ist die Fertigung von Kleinserien und Prototypen ebenso möglich wie die Lohnfertigung in Serie. Zu unserem Angebot gehört auch die Prozessentwicklung und die Durchführung von Machbarkeitsstudien für besonders anspruchsvolle Teile.

Laserschneiden

Das Laserschneiden ist ein berührungsloses thermisches Schneidverfahren, das für eine Vielzahl von Werkstoffen verwendet werden kann. Das Spektrum reicht von Edelstählen über Bunt- und Edelmetalle bis hin zu  keramischen Werkstoffen. Dabei können sehr feine und aufwändige Strukturen umgesetzt werden. Von den Federstählen 1.4310 und 17-4 PH haben wir verschiedene Blechdicken an Lager; andere Materialien können durch uns beschafft oder vom Kunden angeliefert werden.

Schnittbreite 50 μm
Maximale Abmessungen700×400 mm
Maximale Blechdickeje nach Material, bis ca. 7 mm
Formtoleranzje nach Material, bis zu ± 5 μm
FinishingMöglich sind Trowalisieren, Bürstenpolieren, Ultraschallreinigen sowie Metallbeschichtungen, z.B. Vergolden
Schneidlaser e1562943702937

Unser Schneidlaser

IMGP6927 e1562943473798

Ausschneiden feiner Strukturen mit dem Laser

dienstleistungen laserdienstleistungen 1024x768

Ausschneiden einer Stent-Struktur

Laserschneiden3 e1563267783958 1024x767

Lasergeschnittene und polierte Sensorsubstrate

Laserschneiden4 1024x768

Demoteil mit verschiedenen Formen und Strukturen (auf Anfrage bei uns erhältlich)

Laserschneiden

Auch sehr kleine Teile können mit hoher Präzision gefertigt werden

Laserbohren

Das Laserbohrverfahren wird unterteilt in Einzelpuls- und Perkussionsbohren, Trepanieren und Wendelbohren. Beim Einzelpulsbohren wird das Material mit einem Laserpuls durchgebohrt. Durch dieses Verfahren lassen sich in kurzer Zeit viele Bohrungen erzeugen, so können z.B. Filter hergestellt werden. Im Gegensatz dazu wird beim Perkussionsbohren die Bohrung mit mehreren Laserpulsen realisiert. Die Präzision wird dadurch erhöht, jedoch steigt die Bearbeitungszeit an.

Minimaler Lochdurchmesser 50 μm
Maximale Abmessungen700×400 mm
Laserbohren2 e1563181491547 1024x684

Laserbohren mit verschiedenen Lochdurchmessern

IMGP6829 1024x681

Funken beim schnellen Laserbohren

Laserschweissen

Mit der gepulsten Laserstrahlung sind kleinste Schweissungen mit geringer Wärmeeinbringung realisierbar. Dabei kann der thermische Verzug im Vergleich zu anderen Schweissverfahren nahezu ausgeschlossen werden. Verschiedenste Werkstoffe wie beispielsweise Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt unter 0.2%, Titan, Tantal und Nickel sind geeignet für das Laserschweissen. Mit Hilfe der thermischen und metallurgischen Pulsformung unserer Laserquelle lassen sich auch Werkstoffe wie Kupfer, Aluminium und Platin verschweissen sowie artfremde Werkstoffkombinationen.

Laserschweissen1 1024x768

Anschweissen eines Hakens an einen Sensor

Laserschweissen2 1024x768

Schweissnaht des Hakens

Laserschweissen

Schweissen entlang einer Kante

Laserabtragen und Laserstrukturieren

Unser Picolaser ermöglicht das präzise Abtragen von Materialschichten. Einerseits ist so das Gravieren von Logos und Grafiken möglich, andererseits können sehr kleine Teile gefertigt werden, z.B. für die Uhrenindustrie. Die hochpräzise Dosierung der Laserleistung erlaubt auch die Strukturierung von Oberflächen, was bei unterschiedlichsten Anwendungen einen Mehrwert bietet: Bei Schmuck werden dadurch ästhetische Effekte erzielt, bei Zahnimplantaten erlauben raue Oberflächen ein besseres Verwachsen mit dem Kieferknochen, in der Automobilindustrie lässt sich damit die Kraftübertragung von Kontaktflächen verbessern. Neben diversen Metallen können auch Glas, Keramik oder Kunststoffe mit dem Picolaser bearbeitet werden.

Trimmlaser1 1024x683

Unser Picolaser

Laserstrukturieren1 1024x683

Reflexionen auf einer mit Laser strukturierten Oberfläche

Laserstrukturieren2 1024x683

Reflexionen auf einer mit Laser strukturierten Oberfläche

Lasertrimmen

Unser Picolaser ist gut geeignet zum automatischen Trimmen von Dünnschichtstrukturen wie Sensoren oder Präzisionswiderstände. Er verfügt über eine Kontaktiereinheit, die an die jeweilige Anwendung angepasst werden kann. Dank integriertem Vision-System kann die Kontaktiereinheit z.B. auf Mehrfachnutzen automatisch positioniert werden. Widerstände können gemessen und zeitgleich mit Laserschnitten getrimmt werden. Die Leistung wird dabei so geregelt, dass die Isolationsschicht unter der Dünnschichtstruktur intakt bleibt.

Im selben Arbeitsschritt kann durch Laserabtragen eine Beschriftung angebracht werden, wie beispielsweise individuelle Seriennummern.

IMGP6724 e1562943847206 1024x768

Kontaktierung von Sensoren mittels Nadeladapter

Image

Trimmen von Sensorstrukturen mit Picolaser

Image

Schnittbreiten von wenigen μm sind möglich