Die von Senstech entwickelten und produzierten Sensoren verwenden als Messelement Dünnschicht-Dehnmessstreifen (DS-DMS). Dieses Messprinzip ermöglicht robuste und langzeitstabile Sensoren. Ohne individuelle Korrekturen sind diese Sensoren sehr temperaturstabil und lassen sich mit einer einfachen Elektronik auswerten. Die Substratkörper bestehen aus hochwertigen Federlegierungen. Die Dünnschichttechnologie ist auch ausgezeichnet geeignet für die Herstellung von Miniatursensoren.
Kraftsensoren werden meist mit Biegebalken realisiert. Diese Bauform lässt sich gut gegen Überlast schützen. Die Kraft wird in der Regel punktförmig eingeleitet, zum Beispiel über eine Rundkopfniete.
Zur Messung von Drücken kommen meist Membrankörper zum Einsatz. Diese können an den benötigten Messbereich, die Einbausituation und die Umgebungsbedingungen angepasst werden.
Mit DMS lassen sich auch Scherspannungen überwachen und einfache Drehmomentsensoren realisieren. Durch gekreuzte Anordnung zweier Messelemente sind sehr kompakte Dimensionen erreichbar.
Mit Oberflächendehnungssensoren können grosse Kräfte indirekt an belasteten Anlagenteilen gemessen werden. Solche Sensoren eignen sich gut für Überwachungsanwendungen.